Babypraxis Otte
Leistungen
Hingabe . Beratung . Unterstützung

Beratungen
Grundlage der Beratung und Krisenbgleitung ist die Emotionelle Erste Hilfe. Dieser Ansatz hat seine Wurzeln in der körperorientierten Psychotherapie sowie den Erkenntnissen der modernen Gehirn- und Bindungsforschung. Die zentrale Idee der Emotionellen Ersten Hilfe ist die Unterstützung und Bewahrung der emotionalen Bindung zwischen Eltern und Kind von Beginn an. Dabei geht die Emotionelle Erste Hilfe davon aus, dass der feinfühlige und liebevolle Dialog der Erwachsenen mit ihren Babys nur auf der Basis eines entspannten Körpers gelingt. Deshalb werden in der Emotionellen Ersten Hilfe unterschiedliche körperliche Wege (wie u.a. die bindungsfördernden Körperberührungen, Übungen zur Körperwahrnehmung sowie entspannungsfördernde Atemtechniken) eingesetzt, um die Kontakt- und Beziehungsfähigkeit der Eltern und Kinder zu verbessern und fördern. Ziel ist, dass die Eltern die Signale ihres Körpers nutzen, um schwächende Kreisläufe aus Angsterleben, Stress und Verlust der Nähe zum Kind frühzeitig zu unterbrechen.
Beratung
- Trageberatung in der Schwangerschaft, mit Baby, für Zwillinge, in besonderen Situationen – für Eltern, Großeltern, Tagespflegepersonen und Erzieher
- Beratung zu Elternthemen wie Schlafen, Babyweinen, bei Still- oder Fütterstörungen, Aggressionen, Geschwisterthemen u.a.
- Unterstützung von Schwangeren um eine liebevolle Verbindung zum Ungeborenen Kind zu entwickeln
Krisenbegleitung
- bei untröstlich weinenden Babys und gestressten Eltern
- bei der Begleitung und Lösung von Wochenbettkrisen
- in besonderen Situationen, zum Beispiel nach Kaiserschnittt, bei Frühchen
- Traumabegleitung von Eltern und Babys nach überwältigenden Erfahrungen vor, während oder nach der Geburt
- Bei Kindern, die Schwierigkeiten haben sich selbst und ihre Gefühle zu regulieren, insbesondere bei Ängsten, Wutausbrüchen und Schlafstörungen

Kurse
- Bindung durch Berührung – Schmetterlingsmassage
- Autonomie und Bindung – Zeit für uns, für Kinder zwischen 4 und 6 Monaten
- Autonomie und Bindung – Erste Kontakte unter Gleichaltrigen, für Kinder zwischen 6 und 24 Monaten
- Autonomie und Bindung – Malkurs, für Kinder zwischen 1 und 4 Jahren
Weiterbildungen
- Elternbegleiter: für Fachleute
- Tragen und Weinen: für Trageberater

Trage – Workshops
- zum Einstieg um das Tragen vor dem Bauch oder auf der Hüfte zu Lernen
- um Tragehilfen zu testen
- um über gesundes und entwicklungsförderndes Tragen zu lernen
- spezielle Workshops um z.B. Bindeweisen auf dem Rücken zu lernen
- über die Schlafpysiologie von Kindern und darüber, warum sie anders schlafen als wir
- über nächtliches Weinen und seine Ursachen
- über Elternbedürfnisse und die Vereinbarkeit mit kindlichem Schlafmuster
- Was macht die Geschwisterbeziehung so besonders?
- Wie funktioniert soziales Lernen unter Geschwistern und welche Rollen nehmen sie ein?
- Wie geht man mit Rivalität und Aggressionen unter Geschwistern um?
Weitere Themen finden Sie im PDF Dokument. Klicken Sie dazu auf das PDF Symbol.